Konventionelle Wassermacher vs energiesparende Systeme für Boote
Die Auswahl der Produkte am Markt ist groß und die Frage welchen Watermaker man für das eigene Boot kaufen sollte dadurch nicht unbedingt einfacher. In diesem Artikel erläutern wir das Für und Wider von konventionellen Systemen mit Hochdruckpumpe und energiesparenden Systemen mit Clark-Pumpe um Ihnen hier eine Hilfestellung vor dem Kauf zu geben. Lesen Sie weiter für den objektiven Vergleich.
Welchen Wassermacher sollten Sie für Ihr Boot kaufen?
Ein Watermaker zählt sicher zu den größeren Anschaffungen und will gut ausgewählt sein. Die Frage ob nun ein konventioneller, oder energiesparender Watermaker das richtige ist kommt hierbei immer wieder auf. Boote, deren Nutzer und Vorhaben sind jedoch so unterschiedlich, dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist.
Daher betrachten wir zunächst, welche Aspekte die jeweilige Produktart kennzeichnen. Der Wassermacher-Vergleich:
Wie relevant ist der Energieverbrauch und Geräuschpegel?
Auf den ersten Blick sprechen viele Punkte für die Clark-Pump, gerade auf Segelbooten ist der Energieverbrauch und der Geräuschpegel ein Faktor. Durch einen guten Einbau lässt sich jedoch das Thema Geräuschpegel auch für einen konventionellen Watermaker stark optimieren.
Aus diversen Kundengesprächen geht immer wieder hervor, dass der Energieverbrauch gerne Überschätzt wird. Je nach Boot, dessen Energie-Setup und sonstigen Verbrauchern ist in vielen Fällen genug Energie vorhanden um den Wasserbedarf auch mit einem konventionellen System zu decken. Ausführlicher behandeln wir das Thema Energieverbrauch mit konkreten Zahlen im Artikel zum Energieverbrauch eines Watermaker.
Die Diagnose- und Reparaturfreundlichkeit der Systeme
Gerade auf langen Reisen ist der Aspekt der Fehlerdiagnose und Reparaturmöglichkeit nicht zu unterschätzen! Der eine große Nachteil der energiesparenden Systeme mit Clark Pumpe liegt genau hierin. Im Falle einer Fehlfunktion ist hier die Ursache für den Laien deutlich schwerer zu finden, da nicht direkt ersichtlich ist, wo ggf. ein Defekt vorliegt. Bei einem Defekt liegt das Problem im Fehlerfall meist innerhalb der Clark-Pump an verschlissenen Teilen. Dies sind dann herstellerspezifische Teile, die nur über diesen bzw. dessen Händlernetz zu beziehen sind.
Im Vergleich sind Hochdruckpumpen – sofern von einem entsprechend guten Hersteller – extrem robust und weniger anfällig. Sollte dennoch einmal ein Defekt eintreten so handelt es sich um vergleichsweise verbreitete Industrieware, die überall auf der Welt leichter zu beschaffen ist.
Fragen, die Sie sich vor dem Kauf eines Wassermachers noch stellen sollten.
Neben dem reinen für und wieder der jeweiligen Systeme ist es auch hilfreich sich einige Fragen zu stellen:
- Wieviel Wasser wird benötigt?
- Wie ist die Energieversorgung an Bord? Steht ausreichend Überschuss, oder Generatorleistung zur Verfügung?
- Wie wichtig ist für den vorgesehenen Verbauort und Einsatzzweck ein geräuscharmer Betrieb?
- In welcher Zeitspanne soll das Wasser produziert werden?
- Welchen Wert messe ich einer unabhängigen Diagnose- und Reparaturmöglichkeit bei?
Nachdem Sie sich diese Fragen gestellt und beantwortet haben dürfte relativ klar sein welche Art von Wassermacher für Sie und Ihr Boot die richtige ist.
Wir bieten beide Systeme an von Segelboot bis zur Yacht können wir alle Größen abdecken
Ob konventionelles oder energiesparendes System – Wir bieten beide System an. Informieren Sie sich hier über unsere Wassermacher zum Kauf.
Sie sind noch unentschlossen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir klären Ihre Fragen!